- philatelistische Literatur
- Philateliegeschichte
Five Years to the Top of the World and a Deep Fall Author: Wolfgang Maaßen In February 1954 a “Nobody” named Dr. Paul Singer appeared out of nowhere in a small suburb of Dublin, Dun Laoghaire. He turned the small furniture and estate auction company Shanahan into the world's largest stamp auction house. Singer magically attracted tens of thousands of customers from all over the world. He offered investment opportunities, as everyone was able to increase their money invested in stamps considerably within a very short time. Millions of British pounds flowed into the company, which in turn successfully invested them. Singer seemed to hedge investors and buyers against almost every risk. One could only win – one believed – and continued to invest. With the first “Millionaire” auction in November 1958, he was close to his goal. The gazettes of the world reported about his auction and a legendary party, at which 200 bottles of the best champagne delighted 200 or more guests, as well as the caviar ordered in Russia or the “ladies of the night” flown in from Paris. At the beginning of May 1959, Singer & Shanahan became a summit striker: Singer succeeded in acquiring the world's largest stamp collection of the tobacco tycoon Maurice Burrus. The success didn't seem to stop anymore. Until the night of 8/9 May, a mysterious collapse of this success story abruptly ended: The stamps for sale of the announced “Mystery Collection”, a unique huge collection of Lombardy Veneto, were stolen, the auction for the 5-year anniversary of the company cancelled. This was followed by the longest and most expensive investigations and trials in the history of Ireland. With a highly unusual course ... This exciting and in its form probably unique history is documented in the new 187-page hardcover book in due detail, whereby the author – a well-known philatelic historian – also brings in hitherto completely unknown information, e.g. on the origin of the Singer family. Equally unusual is a complete bibliography of all catalogues of the auction house at that time, because today only the last ones are known, but not the first ones. Among them is even the never sent auction catalogue for the planned 2nd Burrus auction of 13 June 1959, an auction that never took place and whose catalogues were almost completely destroyed. Even the last living contemporary witness, a former employee of the Shanahan company, Sydney Glass, was asked by the author for an interview and his surprising views can also be found in this book, as can so many other statements that have never been fully clarified to this day, which are dealt with in detail in this work and often also corrected. It is – not only because of its number of impressive illustrations – an entertaining book, almost a crime thriller, which shows what can happen when auctioneers leave the “Path of Virtue”. Format DIN A4, 187 pages, 272 images, full colour, hardcover. Schwalmtal/Germany 2019 1.030 kg
Erhaltung | Neu |
Prüfung | siehe Beschreibung |
Dr. Paul Singer & the History of Shanahan Auctions | |
---|---|
Erhaltung | Neu |
Prüfung | siehe Beschreibung |
von Wolfgang Maaßen Chronik der Deutschen Philatelie, Sonderband 16, Format DIN A5, Hardcover, 64 Seiten, 84 farbige Abbildungen, © Schwalmtal 2019 Zum Inhalt: Erste, allerdings bei weitem nicht vollständige Ausarbeitungen zu diesem Thema hatten bereits Prof. Dr. Carlrichard Brühl in seiner „Geschichte der Philatelie“ 1985/86, Dr. Norbert Amrhein mit seinem vierbändigen Werk „Philatelic Literature. A History and a select Bibliography“ (ab 1992) sowie Wolfgang Maassen/Vincent Schouberechts mit ihrem Buch „Milestones of the Philatelic Literature of the 19th Century“ 2013 publiziert. Letzterer präsentierte zur STOCKHOLMIA 2019 erstmals ein kleines Buch, in dem ausschließlich die frühe deutsche und österreichische philatelistische Literatur der Jahre 1862–1872 eingehender und vollständig vorgestellt wurde. Es werden jeweils die ersten Alben, Listen/Kataloge und die ersten Zeitschriften in Wort und Bild präsentiert, selbst die ersten Monografien, die heute kaum noch bekannt sind. Was dieses Buch so besonders macht, ist die Illustrierung der beschriebenen Titel, denn wohl kaum einer hat diese Schriften jemals im Original gesehen. Maassen wurde dies möglich durch Besuche in berühmten Bibliotheken, u.a. in der legendären Diena-Bibliothek in Rom, die heute im Besitz von Raffaele Diena ist. Weiteres Bildmaterial konnte er in Berlin, Leipzig und London besorgen und so manches stammt aus seinem eigenen Besitz. Alte Bücher bringen häufig die Patina des Alters mit sich, zumal dann, wenn sie nicht fach- und sachgerecht über die 150 Jahre bewahrt wurden. Mit diesen Einschränkungen muss man leben und diese haben den Autor auch nicht gehindert, das 64 Seiten-Buch zu schreiben.
Erhaltung | Neu |
Prüfung | siehe Beschreibung |
Der Ursprung der philatelisitischen Literatur in Deutschland und Österreich | |
---|---|
Erhaltung | Neu |
Prüfung | siehe Beschreibung |
By Wolfgang Maassen Chronik der Deutschen Philatelie, Secial Ed. No. 16, Format DIN A5, hardcover, 64 pages, 84 colour images, © Schwalmtal 2019 Contents: Prof. Dr. Carlrichard Brühl in his “Geschichte der Philatelie” (History of Philately) 1985/86, Dr. Norbert Amrhein with his four-volume work “Philatelic Literature. A History and a select Bibliography” (from 1992) and Wolfgang Maassen/Vincent Schouberechts with their book “Milestones of the Philatelic Literature of the 19th Century” in 2013 published already first insight looks to this subject. At STOCKHOLMIA 2019, Maassen issued for the first time a small book in which exclusively the early German and Austrian philatelic literature of the years 1862-1872 was presented in greater detail and in its entirety. The first albums, lists/catalogues and the first magazines are presented in words and pictures, even the first monographs, which are hardly known today. What makes this book so special is the illustration of the titles described, because hardly anyone has ever seen these writings in the original. Maassen made this possible by visiting famous libraries, including the legendary Diena Library in Rome, now owned by Raffaele Diena. He was able to obtain further pictorial material in Berlin, Leipzig and London and many of it comes from his own possession.
Erhaltung | Neu |
Prüfung | siehe Beschreibung |
The Origins of Philatelic Literature in Germany and Austria | |
---|---|
Erhaltung | Neu |
Prüfung | siehe Beschreibung |
Aufwändig erstellte Firmenbiografie und Festschrift zum 100jährigen Bestehen des weltbekannten Briefmarkenhauses in London. 40 Seiten, mit zahlreichen Fotos früherer Inhaber und Geschäftsführer. Leinen-hardcover, sehr gut erhalten. Ex libris Stempel Norbert Röhm.
Erhaltung | siehe Beschreibung |
Prüfung | siehe Beschreibung |
PHILATELIEGESCHICHTE: Stanley Gibbons: 1856–1956 100 Years of Progress | |
---|---|
Erhaltung | siehe Beschreibung |
Prüfung | siehe Beschreibung |
Chronik der Deutschen Philatelie, Sonderband 12, Format 21 x 28 cm, Hardcover mit Fadenheftung, 500 Seiten, ca. 700 meist farbige Abbildungen, © Schwalmtal 2017, ISBN 978-3-932198-06-9 Zum Inhalt: Philatelist, Philanthrop und Kosmopolit Kann man 500 großformatige Seiten über eine Person schreiben? Über einen Philatelisten, dessen Name und Leben jeder Sammler zu kennen glaubt? Eine Biografie, die dennoch in jedem Kapitel und auf nahezu fast jeder Seite Neues und Unbekanntes präsentiert, mehr als 100 Jahre Geschichtsschreibung korrigiert und vieles ans Licht bringt, was bisher im Dunklen verborgen war? Ja – man kann, wie der bereits durch zahlreiche Werke philateliegeschichtlicher Art ausgewiesene Autor unter Beweis stellt. Ihm ist es gelungen, ein neues, ein weit umfassenderes Bild jenes legendären Sammlerkönigs Philipp von Ferrari zu zeichnen, als dies je ein anderer vor ihm zu leisten vermochte. Möglich machten dies bislang unerschlossene Funde in privaten und staatlichen Archiven in Berlin, Bern, Wien, London, Genua, aber auch zahlreiche Vor-Ort-Recherchen in verschiedenen Ländern. Daraus entstand ein Buch, das dem Ansatz der „social philately“ folgt, das die Person und dessen Leben auf dem Hintergrund der Gesellschaft seiner Zeit, der Politik und Wirtschaft, aber auch seiner Familie wieder entstehen lässt und verblüffende Konturen zeichnet. Zwei ehemals bekannte unvorstellbar reiche Adelsfamilien – die der De Ferrari und die der Brignole Sale, deren Andenken heute noch in Genua überall lebendig ist – sind die von Ferrari empfundenen Schatten, die sein Leben begleiten. Seine frühen Kindheit, die Schul- und Studienzeit, eine bisher weitgehend unbekannte langjährige Berufs- und Dozentenzeit wird an authentischen Dokumenten nachgewiesen, ebenso seine Auseinandersetzungen mit dem herrisch-kalten Vater, die Nähe zur Mutter und die Ablehnung von Reichtum, Adel und Titel. Ferrari als junger Revoluzzer? Genau dies war er, jemand, der gegen die Gesellschaft seiner Zeit protestierte und sich – als er begriff, dass er sie nicht zu ändern vermochte – aus ihr bis zur Unkenntlichkeit seiner eigenen Identität zurückzog. Hin zu seinen geliebten Sammlungen, deren Entstehung und Ausbau der Autor detailliert beschreibt. So entsteht ein Bild eines leidenschaftlich Getriebenen, dessen eigene persönliche Orientierung ihn einerseits aus der Gesellschaft ausschließt, der aber andererseits in Liebe zu den Menschen zunehmend mehr zu einem Philanthropen und Kosmopoliten wird. Der diverse Staatsangehörigkeiten, Land und Besitz in vielen Ländern erwirbt – und doch nirgendwo wirklich zu Hause ist. Erstmalig werden Ferraris Kontakte zu namhaften Briefmarkenhändlern seiner Zeit beschrieben, aber auch hier mit der Auswertung vorhandener Originalkorrespondenzen illustriert. Überhaupt: Die Auswertung der noch auffindbaren Quellen verblüfft. Dazu gehören Tageszeitungen des 19. Jahrhunderts ebenso wie amtliche Verträge, Testamente und Vereinbarungen, selbst Kaufverträge. Dass all dieses Material heute noch aufzuspüren war, hätte man sich kaum vorstellen können. Erst auf dieser Basis wurde es aber auch möglich, mit den Legenden und Märchen der Vergangenheit aufzuräumen, die überwiegend unstimmigen Darstellungen und „fake news“ früherer Zeiten zu enttarnen. Zahllose Fußnoten beinhalten diese Kritik, sie erleichtern damit aber auch den Lesefluss. So entsteht das Profil eines völlig anderen Philipp von Ferraris, ein Bild, das man bis heute nicht kannte. Ergänzt durch Abbildungen aller Art, Originalfotos, Gemälde, aber auch durch Weltraritäten aus Ferraris früherer Sammlung, die manch einer wohl noch nie im eigenen Leben zu Gesicht bekam. Nicht wenige dieser Abbildungen werden erstmals in diesem Buch reproduziert. Abschließende Kapitel sind Ferraris letzten Lebensjahren, seinem einsamen Tod, seinem Testament – dieses wird erstmals vollständig wiedergegeben! –, aber auch den Streitigkeiten um das Erbe zwischen den damals durch den Ersten Weltkrieg verfeindeten Staaten gewidmet. Die legendären Auktionen in Paris (1921–1925) und Zürich (1929) werden einzeln betrachtet und einmalige beispielhafte Stücke aus Ferraris Sammlung jeweils in Farbe abgebildet. Dass Ferrari Briefmarkensammler war, ist bekannt, welchen Umfang und Gehalt, letztlich auch vergleichbares Ende dessen Münzsammlungen fanden, wird ebenfalls und erstmalig geschildert. „The winner takes it all“, ist des Autoren Schluss, worin man ihm nur zustimmen kann. Dem Autor ist mit diesem Buch, an dessen Vorbereitung er nahezu 20 Jahre gearbeitet hat, ein besonderer Wurf gelungen. Ein Werk, das sich gut und flüssig liest, das spannend ist, über weite Strecken fasziniert und viel über die Psyche von Sammlern aussagt, die ihr Leben in Liebe und Leidenschaft den Briefmarken geschenkt haben. Das Hardcover-Buch wurde in angemessener Weise ansprechend und großzügig gestaltet und erscheint in der Reihe „Chronik der deutschen Philatelie“ als Band 12. Denn Ferrari war seit 1903 – auch dies war bislang unbekannt – ein Deutscher! Die Forschung des Autors und sein Buch wurden großzügig vom Präsidenten des Club de Monte-Carlo, Patrick Maselis RDP, sowie von den Auktionshäusern Heinrich Köhler in Wiesbaden und Corinphila Auktionen in Zürich gefördert. Beide Firmen hatten eine besondere Beziehung zum Sammlerkönig Ferrari, wie im Buch auch nachzulesen ist. Dass dieses Buch ein Geleitwort von Fürst Albert II. von Monaco enthält, dürfte auch in gewisser Weise einmalig sein, allerdings ist auch die Grimaldi-Familie den beiden Familien aus Genua, aus denen Ferrari stammte, seit Jahrhunderten verwandschaftlich verbunden gewesen. So schließt sich im 100. Todesjahr Ferraris der Kreis eines Lebens, das bis heute nichts von seiner Faszination verloren hat.
Erhaltung | Neu |
Prüfung | siehe Beschreibung |
Wolfgang Maaßen: Der geheimnisvolle Philipp von Ferrari | |
---|---|
Erhaltung | Neu |
Prüfung | siehe Beschreibung |
von Wolfgang Maaßen und Hans Friebe (unter Mitwirkung von Peter Motson) Chronik der Deutschen Philatelie, Sonderband 14, Format DIN A4, Hardcover, 160 Seiten, 407 meist farbige Abbildungen, © Schwalmtal 2018, ISBN 978-3-928277-93-8 Zum Inhalt: Was haben die drei bekanntesten deutschen Briefmarkenfälscher gemeinsam? Diese Quizfrage dürfte wohl kaum einer an Anhieb beantworten können, selbst wenn er die Namen weiß: George Fouré, Reinhard Krippner und Peter Winter. All diese Herren waren Künstler! Fouré Sprachlehrer, Krippner Musiker und Winter Opernsänger! Mögen ihre Produkte anrüchig sein, so haben sie mit ihrer Virtuosität doch Spuren hinterlassen. Nicht nur positive, das liegt auf der Hand. Der bekannte Fachautor Wolfgang Maassen weist dies in seinem neuen Buch (Band 14 seiner Reihe „Chronik der deutschen Philatelie) mit dem Titel: „Reinhard Krippner. Ein legendärer Fälscher und ein virtuoser Künstler“ detailliert nach. Unterstützt von Hans Friebe, der einige Teilkapitel schrieb, dem Engländer Peter Motson, der zahlreiche Belege aus seiner großen Krippner-Sammlung beisteuerte und den Amerikanern Carl Walske (†) und Alan Leighton gelingt es Maassen, erstmals eine vollständige Biografie dieses Fälschers zu präsentieren, die auch Krippners unbekanntes „zweites Leben“ bis zu dessen Tod verfolgt. Dabei werden nicht nur der damalige Prozess von 1891 sowie Akten und Berichte anhand der Originalquellen im Bundesarchiv in Berlin dokumentiert, sondern erstmals überhaupt die Originalfälschungen, die beim Prozess Grundlage der Verurteilung Krippners waren. Rund 200 einzelne Objekte, alle in Farbe abgebildet, die bislang als verschollen galten, aber um 2011 im Magazin des Museum für Kommunikation in Berlin wieder aufgefunden wurden. Der zweite Teil des Buches ist dem „zweiten Leben“ Krippners gewidmet, der um 1893 von der Bildfläche verschwand, um dann Jahre später in Neufundland, Kanada und schließlich den USA wieder (zuerst unter fremden Namen) aufzutauchen. Auch dort war Krippner noch als Briefmarkenhändler quasi nebenberuflich tätig (er fertigte unter anderem kunstvoll gemachte „patriotische Briefe“ an). Er machte allerdings als Musiker Karriere, die es ihm letztlich erlaubte, nahe San Francisco im Wohlstand zu leben. Die 160 Seiten des großformatigen Hardcover-Buches sind lesenswert, zumal man dort weit mehr erfährt, als bisher bekannt ist und der Autor davon ausgeht, dass noch heute tausende von Krippner-Fälschungen unerkannt in Alben schlummern.
Erhaltung | Neu |
Prüfung | siehe Beschreibung |
Reinhard Krippner – Ein legendärer Fälscher und ein virtuoser Künstler | |
---|---|
Erhaltung | Neu |
Prüfung | siehe Beschreibung |
Ein weltweit einmaliger Verband von Wolfgang Maaßen Format A4, Hardcover mit Fadenheftung, komplett in Farbe, 364 Seiten, über 500 Abbildungen, 1740 g, © Schwalmtal 2017, ISBN 978-3-928277-90-7 Zum Inhalt: Das Buch präsentiert u.a. Geschichte(n) zu • Philatelie-Auktionen ab 1862 • namhaften Auktionatoren wie Heinrich Köhler, Ernst Stock, Paul Kohl, Hans Grobe, Edgar Mohrmann u.v.a. • „Schillernden“ Persönlichkeiten wie Rudolf Siegel, Dr. Morgenbesser oder Dr. Paul Singer/Shanahan • den bedeutenden Präsidenten des Bundesverbandes Deutscher Briefmarkenversteigerer (BDB) ab 1968 • allen früheren und heutigen Mitgliedern des Verbandes • Zielen, Aktivitäten und Leistungen des BDB • Problemen mit Verbänden, Fachpresse etc. Die einzigartige Dokumentation lässt mehr als 150 Jahre Auktionsgeschichte lebendig werden. Dank der üppigen Illustration mit vielfach völlig unbekanntem Bildmaterial entdeckt man neue fremde Welten, die der namhafte Autor dem Leser fachkundig erschließt. Der günstige Abgabepreis wurde durch das Sponsoring bedeutender Mitgliedsfirmen des BDB ermöglicht.
Erhaltung | Neu |
Prüfung | siehe Beschreibung |
Der Bundesverband Deutscher Briemarkenversteigerer (1968–2018) | |
---|---|
Erhaltung | Neu |
Prüfung | siehe Beschreibung |